Der Stall soll genügend groß,
(vier Hühner, oder fünf Zwerghühner auf einen Quadratmeter),
zugfrei, hell, ausreichend hoch, leicht zu lüften und zu reinigen
sein.
Futter sollte stets frisch verabreicht werden. Restmengen
vorher immer entfernen. Die Futtermenge sollte so dosiert werden,
daß die Ration bis zur nächsten Fütterung vollständig
aufgefressen ist. Die Fütterung muß sich am aktuellen Leistungsstatus
der Tiere orientieren. Um eine optimale Futtermischung zu bekommen,
informiert man sich am Besten im Fachhandel.
Für Fleischeinlagen, wie Würmer
und Insekten sorgen die Hühner selbst.
Frisches Wasser sollte immer bereit stehen.
Rohe geraspelte Karotten, gefüttert oder ausgepreßter Knoblauch,
ins Trinkwasser, täglich eine Woche lang, können eine Wurmkur
ersetzen.
Ein Schuß Wodka ins Trinkwasser für die Dauer von fünf
Tagen kann gegen Geflügelschnupfen helfen.
Das Sandbad oder einfache Asche hilft gegen Ungezieferbefall.